Digitalisierung bedeutet unternehmerische
Wertschöpfung durch Daten.

Digitalisierung bedeutet unternehmerische
Wertschöpfung durch Daten.

Die Initiative

Der Erfolg von Unternehmen wird zunehmend von der Nutzung von Daten im unternehmerischen Wertschöpfungsprozess bestimmt. Während diese Erkenntnis bei den meisten DAX Unternehmen angekommen ist, tun sich viele mittelständische Unternehmen mit dieser Herausforderung nach wie vor schwer. Dieses Defizit ist eine unmittelbare Bedrohung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstandes.

Bei der Bewältigung dieser Herausforderung spielt der Aufsichtsrat eine entscheidende Rolle.

Aktionäre und Gesellschafter mittelständischer Unternehmen müssen deshalb der Auswahl der Mitglieder der Aufsichtsräte und Beiräte und ihrer Qualifikation mehr Aufmerksamkeit widmen.

Teil dieser Qualifikation muss das Verständnis für die wertschöpfende und wettbewerbsrelevante Rolle von Daten sein.

Digitalisierung ist nicht gleich IT. Digitalisierung ist die Erhebung, Speicherung und Verwertung von Daten über Produkte und Dienstleistungen, Märkte und Kunden, um daraus unternehmerischen Wert zu schaffen. Daten sind integraler Bestandteil von Produkt- und Fertigungsexpertise geworden. Ihre Verwertung bestimmt die gesamte Wertschöpfungskette und hat unmittelbare Auswirkungen auf das Geschäftsmodell. Die Auswertung von Daten macht im Wettbewerb überlegen.

Dabei liegt die Herausforderung der Digitalisierung nicht in erster Linie im technologischen Bereich. Die Digitalisierung ist eine unternehmerische Herausforderung, die nicht allein in die Hand von Technologen gelegt werden kann. Welche Daten unternehmerisch wertschöpfend und relevant sind, wie diese eingesetzt werden sollen und was das für die Wertschöpfungskette und das Geschäftsmodell bedeutet – das alles muss der Unternehmer entscheiden und hierbei spielen Aufsichts- und Beirat eine wichtige Rolle.

Unser Ziel

Stärkung der internationalen
Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen durch Sensibilisierung von
Aktionären und Gesellschaftern für die
Bedeutung von Daten für die
unternehmerische Wertschöpfung.

Unser Ziel

Stärkung der internationalen
Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen durch Sensibilisierung von Aktionären und Gesellschaftern für die Bedeutung von Daten für die unternehmerische Wertschöpfung.

Sum socis natoque penatibus et magnis dis parturient atu montes, nascetur ridiculus itmus gorbi leo risus. Nullam id dolor id nibh ultricies vehicula ut id elit.

Vorname Nachname Funktion, Unternehmen

Sum socis natoque penatibus et magnis dis parturient atu montes, nascetur ridiculus itmus gorbi leo risus. Nullam id dolor id nibh ultricies vehicula ut id elit.

Vorname Nachname Funktion, Unternehmen

Sum socis natoque penatibus et magnis dis parturient atu montes, nascetur ridiculus itmus gorbi leo risus. Nullam id dolor id nibh ultricies vehicula ut id elit.

Vorname Nachname Funktion, Unternehmen

Sum socis natoque penatibus et magnis dis parturient atu montes, nascetur ridiculus itmus gorbi leo risus. Nullam id dolor id nibh ultricies vehicula ut id elit.

Vorname Nachname Funktion, Unternehmen

Sum socis natoque penatibus et magnis dis parturient atu montes, nascetur ridiculus itmus gorbi leo risus. Nullam id dolor id nibh ultricies vehicula ut id elit.

Vorname Nachname Funktion, Unternehmen

Die Initiatoren

Die Initiatoren sind eine Gruppe von Unternehmerinnen und Unternehmern, Aufsichtsrätinnen und Aufsichtsräten, Inhaberinnen und Inhabern, die einen Impuls geben wollen für die stärkere Fokussierung von Aufsichts- und Beiräten auf die Herausforderungen der Digitalisierung.

Im Rahmen unterschiedlicher Formate soll die Frage der Rolle des Aufsichts- und Beirats bei der digitalen Transformation im Unternehmen diskutiert werden. Ferner sollen Erfahrungen ausgetauscht werden, wie Eigentümer, Gesellschafter und Aktionäre bei der Besetzung von Aufsichtsrats- und Beiratspositionen Kompetenzen in Fragen der digitalen Transformation angemessen berücksichtigen können.

Prof. Dr. Michael Junker

Paolo
Anania

Alexander
Werhahn

Dr. Laura
Sasse

mehr erfahren

Kontakt

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, nutzen Sie gerne das unten stehende Formular.


*sind Pflichtfelder

Copyright 2022 • Initiative Digitalkompetenz im Aufsichtsrat
Impressum | DSGVO

Prof. Dr. Michael Junker

Prof. Dr. Michael Junker, Jahrgang 1959, stammt aus einem mittelständischen Familienunternehmen. Er war 15 Jahre lang in global leitender Stellung für das in der digitalen Transformation weltweit führende Dienstleistungsunternehmen Accenture tätig. Bis 2003 war er in der Geschäftsleitung der AXA Holding in Paris und von 1995 bis 2000 Leiter des International Department Life der Allianz AG.

Nach seiner Habilitation in München war er bis 1995 Professor für Bürgerliches Recht, Handels-und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und internationales Recht an den Universitäten Köln und Greifswald und dort Dekan der Rechts-und Staatswissenschaftlichen Fakultät.

Studium und Forschungsaufenthalte haben ihn an die Universitäten Münster, München und Aix-en-Provence, an das Kings College London und die Columbia University New York geführt.

Er war Vorsitzender des Aufsichtsrats des Biotechnikums Greifswald zur Förderung und Ansiedlung biotechnologischer Startups in der Region und Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Er ist Mitglied des Aufsichtsrats der Wittenstein SE.

Er ist Mitglied der Baden-Badener Unternehmergespräche, des Industrie-Clubs in Düsseldorf und des Verbands „Die Familienunternehmer“.

Prof. Dr. Michael Junker

Prof. Dr. Michael Junker, Jahrgang 1959, war 15 Jahre lang in global leitender Stellung für das in der digitalen Transformation weltweit führende Dienstleistungsunternehmen Accenture tätig. Seine Schwerpunkte waren die Transformation von Wertschöpfungsketten und die Optimierung von Geschäftsmodellen durch digitale Technologie. Bis 2003 war er in der Geschäftsleitung der AXA Holding in Paris und von 1995 bis 2000 Leiter des International Department Life der Allianz AG.

Nach seiner Habilitation in München war er bis 1995 Professor für Bürgerliches Recht, Handels-und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und internationales Recht an den Universitäten Köln und Greifswald und dort Dekan der Rechts-und Staatswissenschaftlichen Fakultät.

Studium und Forschungsaufenthalte haben ihn an die Universitäten Münster, München und Aix-en-Provence, an das Kings College London und die Columbia University New York geführt.

Er war Vorsitzender des Aufsichtsrats des Biotechnikums Greifswald zur Förderung und Ansiedlung biotechnologischer Startups in der Region und Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Er ist Mitglied des Aufsichtsrats der Wittenstein SE.

Er ist Mitglied der Baden-Badener Unternehmergespräche, des Industrie-Clubs in Düsseldorf und des Verbands „Die Familienunternehmer“.

Dr. Alexandra Kohlmann

Dr. Alexandra Kohlmann (Jahrgang 1987) leitet als Geschäftsführerin und Prokuristin verschiedene Unternehmen der ROWE-Gruppe, in welcher sich mehr als 15 Unternehmen unter dem Dach der ROWE Holding GmbH vereinen. Nach ihrem erfolgreichen Studium der Technologie- und Managementorientierten Betriebswirtschaftslehre mit dem Fokus auf Controlling und Human Resources an der Technischen Universität in München, promovierte sie vier Jahre später zum Thema Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. Anschließend trat sie als Mitglied der Geschäftsleitung und Prokuristin in die Fußstapfen ihres Vaters und leitet nun mit ihm gemeinsam als Geschäftsführerin eines der modernsten Schmierstoffunternehmen Europas: ROWE MINERALÖLWERK GMBH. Zudem ist sie Aufsichtsrätin der Motorsport Competence Group AG, dem gruppeneigenen Motorsport-Rennstall.

Alexandra Kohlmann ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Sie engagiert sich unter anderem im Bereich Modern & Female Leadership und Frauenförderung in Verbänden, Vereinen und anderen Netzwerken. Sie wurde mit dem Sonderpreis „Erfolgreiche Frauen im Mittelstand 2020“ ausgezeichnet und war unter den Finalistinnen beim „she succeeds award“ in 2021. Im Februar schloss sie außerdem ihre Ausbildung zur geprüften systemischen Coach und Change Managerin ab.

Ehrenämter und Engagements:

  • Seit 07/2021: Beirätin der Commerzbank AG
  • Seit 03/2021: Mitglied der Wirtschaftskommission des Verbands deutscher Unternehmerinnen (VDU) e.V.
  • Seit 12/2021: Vorbild-Unternehmerin für die Initiative „Frauen unternehmen“ des BMWK
  • Seit 03/2022: Vorstandsmitglied des Digital Hub Worms e.V. (in Gründung)

Dr. Alexandra Kohlmann

Dr. Alexandra Kohlmann (Jahrgang 1987) leitet als Geschäftsführerin und Prokuristin verschiedene Unternehmen der ROWE-Gruppe, in welcher sich mehr als 15 Unternehmen unter dem Dach der ROWE Holding GmbH vereinen. Nach ihrem erfolgreichen Studium der Technologie- und Managementorientierten Betriebswirtschaftslehre mit dem Fokus auf Controlling und Human Resources an der Technischen Universität in München, promovierte sie vier Jahre später zum Thema Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. Anschließend trat sie als Mitglied der Geschäftsleitung und Prokuristin in die Fußstapfen ihres Vaters und leitet nun mit ihm gemeinsam als Geschäftsführerin eines der modernsten Schmierstoffunternehmen Europas: ROWE MINERALÖLWERK GMBH.

Alexandra Kohlmann ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Sie engagiert sich unter anderem im Bereich Modern & Female Leadership und Frauenförderung in Verbänden, Vereinen und anderen Netzwerken. Sie wurde jüngst mit dem Sonderpreis „Erfolgreiche Frauen im Mittelstand 2020“ ausgezeichnet und war unter den Finalistinnen beim „she succeeds award“ in 2021.

Paolo Anania

Unternehmer / Gründer

Paolo Anania ist Unternehmer aus Düsseldorf und hat seine berufliche Karriere und Leidenschaft in den Dienst der Digitalen Transformation gestellt. Bereits im Studium gründete der Wirtschaftswissenschaftler sein erstes Unternehmen: die Agentur Granpasso als moderne Form einer umsetzungsnahen Strategieberatung. Hier werden die verschiedensten digitalen Projekte für den Mittelstand realisiert. Nach dem Prinzip eines Company Builders und Accelerators werden transdisziplinäre Teams in unterschiedlichen digitalen Kontexten befähigt, ganzheitliche Wachstumsstrategien integriert anzugehen. Aus dieser Keimzelle heraus ist eine Reihe an Unternehmen und Beteiligungen entstanden – von Food über Fashion und Business Communities bis hin zu technologisch getriebenen Unternehmen.

„Die Digitalisierung fasziniert und begleitet mich bei allen meinen beruflichen Aufgaben und Plänen. Dabei stellt Digitalisierung für mich keine Aufgabe dar, sondern eine Chance, sich zu verwirklichen. Viele meiner Unternehmungen wären ohne die Möglichkeiten der Digitalisierung gar nicht erst entstanden.“

Sein Credo im täglichen Tun geht über die Verantwortung als Unternehmer hinaus, gespeist aus der Einsicht, dass jeder Unternehmer für einen Eckpfeiler unserer Gesellschaft einsteht: durch nachhaltiges, wirtschaftliches Denken und Handeln ein Treiber für Wohlstand und Wachstum zu sein.

Aus diesem Selbstverständnis heraus sind vielfältige Engagements und Ehrenämter in Verbänden und Vereinen entstanden:

  • Seit 2017  Mitglied der Vollversammlung
IHK Düsseldorf
  • Seit 2018 Mitglied im Aufsichtsrat
Digital Innovation HUB NRW
  • Seit 2020 Advisory Board Member Unternehmerperspektiven, Commerzbank AG
  • Seit 2012 Next Gen Advisory Board Member, MERCK FINCK A QUINTET PRIVATE BANK
  • Seit 2018 Mentor
Startup Teens
  • 2018 – 2021 Stellv. Bundesvorsitzender,
Die Jungen Unternehmer
  • 2016 – 2020 Mitglied im Präsidium,
Die Jungen Unternehmer
  • 2018 – 2020 Gründer und Leiter der Digitalkommission,
Die Familienunternehmer
  • 2015 – 2020 Vorsitzender des Regionalkreis Düsseldorf,
Die Jungen Unternehmer
  • 2015 – 2020 Leiter des Klub der Gründer im Regionalkreis Düsseldorf,
Die Jungen Unternehmer

Paolo Anania

Unternehmer / Gründer

Paolo Anania ist Unternehmer aus Düsseldorf und hat seine berufliche Karriere und Leidenschaft in den Dienst der Digitalen Transformation gestellt. Bereits im Studium gründete der Wirtschaftswissenschaftler sein erstes Unternehmen: die Agentur Granpasso als moderne Form einer umsetzungsnahen Strategieberatung. Hier werden die verschiedensten digitalen Projekte für den Mittelstand realisiert. Nach dem Prinzip eines Company Builders und Accelerators werden transdisziplinäre Teams in unterschiedlichen digitalen Kontexten befähigt, ganzheitliche Wachstumsstrategien integriert anzugehen. Aus dieser Keimzelle heraus ist eine Reihe an Unternehmen und Beteiligungen entstanden – von Food über Fashion und Business Communities bis hin zu technologisch getriebenen Unternehmen.

„Die Digitalisierung fasziniert und begleitet mich bei allen meinen beruflichen Aufgaben und Plänen. Dabei stellt Digitalisierung für mich keine Aufgabe dar, sondern eine Chance, sich zu verwirklichen. Viele meiner Unternehmungen wären ohne die Möglichkeiten der Digitalisierung gar nicht erst entstanden.“

Sein Credo im täglichen Tun geht über die Verantwortung als Unternehmer hinaus, gespeist aus der Einsicht, dass jeder Unternehmer für einen Eckpfeiler unserer Gesellschaft einsteht: durch nachhaltiges, wirtschaftliches Denken und Handeln ein Treiber für Wohlstand und Wachstum zu sein.

Aus diesem Selbstverständnis heraus sind vielfältige Engagements und Ehrenämter in Verbänden und Vereinen entstanden:

Seit 2017  Mitglied der Vollversammlung
IHK Düsseldorf

Seit 2018 Mitglied im Aufsichtsrat
Digital Innovation HUB NRW

Seit 2020 Advisory Board Member Unternehmerperspektiven, Commerzbank AG

Seit 2012 Next Gen Advisory Board Member, MERCK FINCK A QUINTET PRIVATE BANK

Seit 2018 Mentor
Startup Teens

2018 – 2021 Stellv. Bundesvorsitzender,
Die Jungen Unternehmer

2016 – 2020 Mitglied im Präsidium,
Die Jungen Unternehmer

2018 – 2020 Gründer und Leiter der Digitalkommission,
Die Familienunternehmer

2015 – 2020 Vorsitzender des Regionalkreis Düsseldorf,
Die Jungen Unternehmer

2015 – 2020 Leiter des Klub der Gründer im Regionalkreis Düsseldorf,
Die Jungen Unternehmer

Alexander Werhahn

Unternehmer / Gründer

Alexander Werhahn, Jahrgang 1988, arbeitet seit über zwei Jahren als Projektmanager in der Unternehmensentwicklung beim Finanzdienstleister abcfinance GmbH in Köln. Dort betreut er Themen rund um Digitalisierung, Automatisierung und M&A. Nach seinem erfolgreichen Studium der Betriebswirtschaftslehre als Bachelor an der Universität Passau arbeitete er für knapp vier Jahre als Unternehmensberater für EY in Düsseldorf. Anschließend gründete er das Unternehmen Sandhelden GmbH & Co. KG als Co-Founder, welches in einem neuartig selbstentwickeltem Verfahren Sanitärkeramik per 3D-Druck produziert und heute in der DACH-Region ihre Produkte vertreibt. Nach über zwei Jahren zog es Alexander Werhahn nach Madrid an die IE Business School für einen internationalen MBA mit Fokus auf Corporate Finance um anschließend bei der abcfinance GmbH zu arbeiten. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Alexander Werhahn in verschiedenen Organisationen und Vereinen.

Alexander Werhahn

Unternehmer / Gründer

Alexander Werhahn, Jahrgang 1988, arbeitet seit über zwei Jahren als Projektmanager in der Unternehmensentwicklung beim Finanzdienstleister abcfinance GmbH in Köln. Dort betreut er Themen rund um Digitalisierung, Automatisierung und M&A. Nach seinem erfolgreichen Studium der Betriebswirtschaftslehre als Bachelor an der Universität Passau arbeitete er für knapp vier Jahre als Unternehmensberater für EY in Düsseldorf. Anschließend gründete er das Unternehmen Sandhelden GmbH & Co. KG als Co-Founder, welches in einem neuartig selbstentwickeltem Verfahren Sanitärkeramik per 3D-Druck produziert und heute in der DACH-Region ihre Produkte vertreibt. Nach über zwei Jahren zog es Alexander Werhahn nach Madrid an die IE Business School für einen internationalen MBA mit Fokus auf Corporate Finance um anschließend bei der abcfinance GmbH zu arbeiten. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Alexander Werhahn in verschiedenen Organisationen und Vereinen.